Shownotes:
In dieser Episode geht’s um alles, was die Tech-Welt gerade bewegt! Wir quatschen über die besten Cloud-Speicher- und Foto-Backup-Lösungen und warum iCloud nicht immer die beste Wahl ist. Dann tauchen wir in die Welt der dezentralen sozialen Netzwerke ein – Mastodon & Co. als Alternative zu den großen Plattformen? Außerdem gibt’s einen nerdigen, aber unterhaltsamen Ausflug in die Mathematik: Was hat es eigentlich mit dem ominösen „Hilbertraum“ auf sich? Und zu guter Letzt sprechen wir über Open-Source-Finanzierung, insbesondere die Zukunft von Projekten wie Let’s Encrypt. Technik, Gesellschaft und ein bisschen Nerd-Humor – alles drin!
Inhalt
Einleitung
- Begrüßung und Überblick über die Themen
Cloud-Speicher und Foto-Backups
- Welche Cloud-Lösungen gibt es?
- iCloud und Alternativen
- Metadaten-Suche in Bildern
Dezentrale soziale Netzwerke
- Mastodon & Co. – Alternativen zu Facebook & Twitter?
- Chancen und Herausforderungen dezentraler Plattformen
Mathematischer Exkurs: Der Hilbertraum
- Was steckt hinter diesem Konzept?
- Warum taucht es immer wieder in Diskussionen auf?
Open-Source-Finanzierung und digitale Sicherheit
- Die Rolle von Let’s Encrypt für ein sicheres Web
- Der Open Technology Fund – warum seine Zukunft uns alle betrifft
Fazit und Abschluss
- Kurzes Recap der Folge
- Ausblick auf kommende Themen
Shownotes
Shownotes:
In dieser Folge des „Hack the Planet“ Podcasts diskutieren Daniel und Andreas über Smartmeter, Code mit LLMs, Grafiken (ohne KI), einen USB-Kabeltester, eine teure Gamer-Tastatur, selbstprogrammierte Features und den Xbox Elite Controller. Andreas berichtet über seine Erfahrungen mit Smartmetern und den Herausforderungen, die damit einhergehen, wie z.B. der Kosten und der Umstellung auf neue Technologien. Sie sprechen auch über Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und die Regulierungen, die es erforderlich machen, Smartmeter zu installieren. Außerdem geht es über die Herausforderungen und den Spaß, den sie beim Programmieren mit LLMs hatten, sowie über ihre Erlebnisse mit neuen technologischen Gadgets.
Inhalt
Einleitung
- Begrüßung
- Themenübersicht: Smartmeter, Code mit LLMs, Grafiken ohne KI, USB-Tester, teure Gamer-Tastatur, selbstprogrammierte Features, Xbox Elite Controller
Smartmeter und Photovoltaik
- Brief vom Netzbetreiber
- Kosten und Installation
- Nutzung und Regelungen
- Stromverbrauch und Optimierung
- Herausforderungen mit Netzabdeckung und GSM
Code mit LLMs
- Nutzung von Programmierhilfen
- Erfahrungen mit selbst programmierten Tools
- Einsatz von LLMs zur Problemlösung
Technologische Gadgets
- USB-Kabeltester und Kabelqualität
- Teure Gamer-Tastatur und Nutzung
- Erfahrungen mit Xbox Elite Controller und Anpassungen
Shownotes
Shownotes:
In der 35. Folge des Hack-the-Planet-Podcasts diskutieren Daniel und Andreas eine Vielzahl von Themen rund um Technik, 3D-Druck, persönliche Projekte und Community-Veranstaltungen. Sie beginnen mit einem Rückblick auf die lange Pause seit der letzten Folge und teilen ihre Erfahrungen mit technischen Problemen und Updates an ihren Computern und Software.
Ein zentrales Thema ist der 3D-Druck, wobei Daniel seine Erfahrungen mit verschiedenen 3D-Druckern und Materialien wie PLA und PETG teilt. Er beschreibt die Herausforderungen und Lernkurven beim 3D-Druck sowie die Nachbearbeitung der Drucke. Andreas berichtet von seinen Projekten, darunter der Bau einer kompletten Trooper-Uniform aus Star Wars und eines lebensgroßen B1-Battle-Droiden. Andreas berichtet von Science-Fiction-Treffen und Cosplay-Veranstaltungen, insbesondere dem jährlichen Treffen in Speyer, und beschreibt die Technikmuseen in Speyer und Sinsheim.
Daniel und Andreas diskutieren zudem verschiedene technische Gadgets, einschließlich der Nutzung von ESP32 für Chat-Anwendungen im Flugzeug, und teilen ihre Erfahrungen mit der Sicherheit und Lagerung von Lithium-Polymer-Batterien.
Ein weiteres Thema ist die Einrichtung eines eigenen Minecraft-Servers für die Familie und die Herausforderungen bei der Nutzung von Xbox und anderen Konsolen für Multiplayer-Spiele.
Inhalt
- Einleitung und Technikprobleme:
- Begrüßung und Rückblick auf die lange Pause seit der letzten Folge.
- Diskussion über technische Probleme und Updates an ihren Computern und Software.
- 3D-Druck:
- Daniel berichtet über seine Erfahrungen mit 3D-Druckern, insbesondere mit Modellen von Anycubic.
- Diskussion über verschiedene Materialien wie PLA und PETG, deren Eigenschaften und Anwendungen.
- Herausforderungen und Lernkurven beim 3D-Druck, einschließlich der Nachbearbeitung von Drucken.
- Projekte und Hobbys:
- Daniel erzählt von seinem Projekt, eine komplette Trooper-Uniform aus Star Wars zu drucken und zu bauen.
- Weitere Projekte umfassen den Bau eines lebensgroßen B1-Battle-Droiden und die Integration von Elektronik in die Kostüme.
- Technik und Gadgets:
- Diskussion über verschiedene technische Gadgets und deren Anwendung, einschließlich ESP32 für Chat-Anwendungen im Flugzeug.
- Erfahrungen mit Akkus und Batterien, einschließlich der Sicherheit und Lagerung von Lithium-Polymer-Batterien.
- Veranstaltungen und Community:
- Andreas berichtet über Science-Fiction-Treffen und Cosplay-Veranstaltungen, insbesondere das jährliche Treffen in Speyer.
- Diskussion über die Technikmuseen in Speyer und Sinsheim und deren Ausstellungen.
- Netzwerk und Server:
- Probleme und Lösungen im Heimnetzwerk, einschließlich der Einrichtung eines eigenen Minecraft-Servers für die Familie.
- Herausforderungen bei der Nutzung von Xbox und anderen Konsolen für Multiplayer-Spiele.
- Zukunftspläne und Projekte:
- Pläne für zukünftige Projekte und Themen, die im Podcast behandelt werden sollen, einschließlich der Nutzung von Java für Minecraft-Modding und Programmierunterricht.
Shownotes
Shownotes:
In dieser Episode des Hack-the-Planet Podcasts diskutieren Daniel Kirstenpfad und Andreas Heil eine breite Palette von Themen, die von beruflichen Weiterentwicklungen und Homeoffice-Herausforderungen bis hin zu technischen Innovationen und Hobbys reichen. Andreas erzählt von seiner Erfahrung mit der Feuerwehrausbildung und den „neuen“ Entwicklungen im Bereich Digitalfunk. Sie tauschen sich über Internetprobleme und die Bedeutung des Glasfaserausbaus aus und teilen ihre Erfahrungen mit Computern und 3D-Druckern. Zudem bieten sie interessante Einblicke in die Welt des Home-Entertainments mit LED-Beleuchtung und diskutieren über die faszinierenden Möglichkeiten von Virtual Reality und Gaming. Diese Episode ist eine Schatzkiste voller Geschichten, technischen Wissens und persönlichen Einblicken, perfekt für jeden Technikenthusiasten und Liebhaber von Alltagsgeschichten.
Inhalt
- Begrüßung und Jahresende: Diskussion über das Timing der Podcast-Aufnahme und das seltene Zustandekommen der Episoden.
- Andreas’ Feuerwehrausbildung: Andreas teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen während seiner Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr, einschließlich der Einführung des Digitalfunks.
- Berufliches und Homeoffice: Gespräch über berufliche Veränderungen, Herausforderungen im Homeoffice und die Anpassungen an die Rückkehr ins Büro.
- Internetprobleme und Glasfaserausbau: Diskussion über Internet-Ausfälle und den Übergang zu Glasfaser-Internet.
- Computer und Technologie: Austausch über Computer-Probleme, Betriebssystem-Updates und die Nutzung des OpenCore Legacy Patchers.
- 3D-Drucker und DIY-Projekte: Diskussion über die Anschaffung und Nutzung eines 3D-Druckers für verschiedene Projekte.
- Home-Entertainment und LED-Beleuchtung: Gespräch über die Einrichtung von LED-Beleuchtung im Haus und deren Steuerung.
- VR und Gaming-Erlebnisse: Austausch über Erfahrungen mit Virtual Reality und Gaming.
- Zukünftige Themen: Ankündigung von Themen wie Japan-Reisen, Programmierung mit KI-Tools und technische Diskussionen für kommende Episoden.
Shownotes